Wild Potatoes

Bilder der Traumzeit - Zeitgenössische Malerei in Zentralaustralien

Bei den Ureinwohnern Australiens haben die magisch-religiösen Vorstellungen die Kunst entscheidend geprägt. Sie war aufs engste mit kultischen Handlungen verbunden und damit eine der entscheidenden ideologischen Grundlagen des Lebens überhaupt.

  • Laufzeit 30.04.2012—15.08.2012

text 1

Mit ihr wurden sowohl wirtschaftliche Notwendigkeiten als auch soziales Verhalten, reales Wissen und phantastische Vorstellungen von Natur und Gesellschaft ausgedrückt. Die trockenen Wüstenregionen West- und Zentralaustraliens bieten seit vielen tausend Jahren ein besonderes Medium für die Kunst - den Sandboden selbst. Sandmalereien, die die Kraft der Ahnen und mythischen Helden, ihre Wanderungen und Schöpfungstaten in der Traumzeit versinnbildlichten, waren von immenser Bedeutung in den zeremoniellen Zyklen.

Corroborree
Corroborree

text 2

Inhalt der Kunst waren die Mythen der Traumzeit, der Zeit der Schöpfung der Welt mit all ihren Erscheinungen, der Kreislauf von Fruchtbarkeit, Geburt und Tod. Die Bewohner von Papunya, einer Ureinwohnersiedlung etwa 300 Kilometer westlich von Alice Springs in Zentralaustralien wie auch Ureinwohner anderer Stämme, entwickelten seit den siebziger Jahren eine neue Kunstform, die auf den Traditionen der religiösen Sandmalereien beruht. Sie malen mit Acrylfarben Muster auf Leinwand, sogenannte „dot paintings“, die ihren Ursprung in den Sandmalereien haben. In den letzten dreißig Jahren hat die Kunst der Ureinwohner national und international große Anerkennung gefunden. Sie wird nicht mehr als Relikt einer aussterbenden Kultur betrachtet, sondern als Ausdruck einer einzigartigen alten und dennoch lebendigen, flexiblen Kultur. Sie ist ein unersetzlicher Teil unseres Weltkulturerbes.

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
17.06.2016 —16.10.2016
schwarze Landmassen vor einer hellblauen Landkarte
22.04.2015 —23.08.2015
Festlich geschmückte Indianer-Jungen
17.03.2017 —10.09.2017
Mann mit Tattoo

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang