In diesem Ferienprogramm bieten wir Ihnen jeweils drei verschiedene Workshops an, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln buchbar sind.
Gedruckt!
Seit ca. 1300 v.Chr. ist der Stempel- bzw. Siegeldruck aus ägyptischen Kulturkreisen bekannt und wurde später im antiken Rom fortgesetzt. Die Stempel wurden aus Stein- oder Tonplatten gefertigt und mit Gravierungen von Schriftzeichen hauptsächlich zur Beurkundung verwendet. Auch Früchte, Blüten, Blumen, Pflanzen und Baumrinden wurden benutzt, um unverwechselbare Signierungen herzustellen.
Wir fertigen einen eigenen Stempel in Anlehnung an die Sonderausstellung an und werden die Motive drucken. Wer am Workshop `Papierschöpfen` teilgenommen hat, kann hier seine Papiere verwenden.
Mit Helene Schöning.
Venue: Kasse
Participation fee: Teilnahmegebühr je Workshop:
Einzelpersonen 10,00 € zzgl. Materialkosten 2,00 €
Gruppen 30,00 € zzgl. 2,00 € Materialkosten p.P.
In diesem Ferienprogramm bieten wir Ihnen jeweils drei verschiedene Workshops an, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln buchbar sind.
Verbunden!
Als Tapa (hawaiisch Kapa) bezeichnet man in Polynesien und Melanesien Stoffe, die aus Rindenbast, hauptsächlich vom Papiermaulbeerbaum, hergestellt werden. Dieser robuste Stoff wird für Kleidungsstücke, Gürtel oder als Verpackung für wertvolle Geschenke verwendet. Wir werden aus dem Rindenbaststoff und besonderem Papier mittels einer Fadenheftung ein ganz besonderes Buch binden.
Wer beim Workshop `Papierschöpfen` und/ oder `Stempel herstellen` bereits dabei war, kann dann die Ergebnisse in diesem Buch kreativ vereinen.
Mit Helene Schöning.
Venue: Kasse
Participation fee: Teilnahmegebühr je Workshop:
Einzelpersonen 10,00 € zzgl. Materialkosten 2,00 €
Gruppen 30,00 € zzgl. 2,00 € Materialkosten p.P.
In diesem Ferienprogramm bieten wir Ihnen jeweils drei verschiedene Workshops an, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln buchbar sind.
Gedruckt!
Seit ca. 1300 v.Chr. ist der Stempel- bzw. Siegeldruck aus ägyptischen Kulturkreisen bekannt und wurde später im antiken Rom fortgesetzt. Die Stempel wurden aus Stein- oder Tonplatten gefertigt und mit Gravierungen von Schriftzeichen hauptsächlich zur Beurkundung verwendet. Auch Früchte, Blüten, Blumen, Pflanzen und Baumrinden wurden benutzt, um unverwechselbare Signierungen herzustellen.
Wir fertigen einen eigenen Stempel in Anlehnung an die Sonderausstellung an und werden die Motive drucken. Wer am Workshop `Papierschöpfen` teilgenommen hat, kann hier seine Papiere verwenden.
Mit Helene Schöning.
Venue: Kasse
Participation fee: Teilnahmegebühr je Workshop:
Einzelpersonen 10,00 € zzgl. Materialkosten 2,00 €
Gruppen 30,00 € zzgl. 2,00 € Materialkosten p.P.
In diesem Ferienprogramm bieten wir Ihnen jeweils drei verschiedene Workshops an, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln buchbar sind.
Verbunden!
Als Tapa (hawaiisch Kapa) bezeichnet man in Polynesien und Melanesien Stoffe, die aus Rindenbast, hauptsächlich vom Papiermaulbeerbaum, hergestellt werden. Dieser robuste Stoff wird für Kleidungsstücke, Gürtel oder als Verpackung für wertvolle Geschenke verwendet. Wir werden aus dem Rindenbaststoff und besonderem Papier mittels einer Fadenheftung ein ganz besonderes Buch binden.
Wer beim Workshop `Papierschöpfen` und/ oder `Stempel herstellen` bereits dabei war, kann dann die Ergebnisse in diesem Buch kreativ vereinen.
Mit Helene Schöning.
Venue: Kasse
Participation fee: Teilnahmegebühr je Workshop:
Einzelpersonen 10,00 € zzgl. Materialkosten 2,00 €
Gruppen 30,00 € zzgl. 2,00 € Materialkosten p.P.
Sonderführung zum Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln
14:00–15:00
Die Texte und Impulse zum Weltgebetstag der Frauen kommen dieses Jahr von den Cookinseln. Dieser Inselstaat im Südpazifik ist gar nicht so weit weg. Denn unsere aktuelle Sonderausstellung zeigt Exponate aus diesem Kulturraum. Deshalb gibt es eine besondere Führung anlässlich des Weltgebetstages. Es wird die Frage beantwortet, wer James Cook eigentlich war, nach dem die Inseln benannt sind. Wie kommen Objekte der „Cook-Sammlung“ ins Herrnhuter Völkerkundemuseum? Was können wir durch diese Objekte über Kultur und Religion im pazifischen Raum erfahren? Abschließend schlägt diese Führung einen Bogen zum Thema des Weltgebetstages: „Wunderbar geschaffen“. Sie sind herzlich eingeladen.