Made in Africa

Ein Kontinent, 56 Länder, Milliarden Menschen und Ideen – Die junge wachsende Gesellschaft des afrikanischen Kontinents ist kreativ und heute mehr denn je global vernetzt. Die pulsierenden Megacities bilden den Schmelztiegel für innovative Ideen, die sich über Mode, Architektur, Design, Kunst, Fotografie oder das urbane Leben auf dem gesamten Kontinent verbreiten. „Made in Africa“ ist der Versuch die Vielfältigkeit des Designs von Alltagsgegenständen in Afrika darzustellen.

  • Dates 01/12/2019—07/06/2020

text2

Über 140 Exponate aus der Sammlung des Leipziger Völkerkundemuseums geben Einblicke in eine Welt der Formen und Ornamente, die auf eine Jahrtausende währende eigene Entwicklungsgeschichte zurückblickt. In der Auseinandersetzung mit den Produkten und Materialien der westlichen Konsumwelt entstand ein eigenes neues afrikanisches Design.

Text 2

Die Ausstellung lenkt in einem ersten Abschnitt den Blick auf die Gestaltung des urbanen Lebens, wo sich unterschiedliche ästhetische Tendenzen in den Metropolen von Nord nach Süd erkennen lassen. Hier vermischt sich der eigene Anspruch mit der Geschichte, Kultur oder Identität mit den globalen Einflüssen. In einem zweiten Ausstellungsabschnitt werden anhand historischer Objekte die Wurzeln vieler heutiger afrikanischer Gestaltungsformen beleuchtet. Zu den besonderen Highlights der Ausstellung gehören zweifellos die kostbaren historischen Schmuckstücke aus Bronze, Elfenbein oder Glas, aber auch die repräsentativen Trink- und Speisegefäße der einstigen afrikanischen Herrschaftseliten.

Diese Ausstellung ist all jenen namenlosen kreativen Köpfen, begabten Handwerker*innen und Künstler*innen gewidmet, die die Vielfalt des kulturellen Erbes Afrikas durch die Jahrtausende schufen und aus deren Erbe sich heute ein selbstbewusstes neues afrikanisches Design entwickelt hat.

slider

weitere

Further Exhibitions

Museum für Völkerkunde Dresden

im Japanischen Palais

reich verzierte Holztür mit Fenster
07/05/2020 —11/04/2021

Szenen des Lebens

in GRASSI Museum Leipzig

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top