Lichtenau auf Grönland - Impressionen einer Reise

Die Aufnahmen entstanden 1999 in Alluitsoq (Lichtenau), das zur Stadt Nanortalik gehört, und in anderen Orten des südlichen Grönlands (Kalaallit Nunaat).

  • DATES 03/10/2003—30/11/2003

text 1

Das heutige Alluitsoq wurde im Jahr 1774 von Herrnhuter Missionaren als Missionsstation Lichtenau gegründet. In der Dauerausstellung des Museums sind zahlreiche Gegenstände wie auch historische Fotografien enthalten, die das Leben der grönländischen Inuit–Bevölkerung zeigen. Demgegenüber stehen nun die Bilder aus der heutigen Zeit, die verdeutlichen, welche Änderungen sich in dieser Region vollzogen haben.

Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung

text 2

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Nanortalik und dem dortigen Landeskundlichen Museum, das historisches Material zur Ausstellung beisteuerte, sowie mit dem Förderkreis für Heimatgeschichte und Naturkunde e.V. der Stadt Lichtenau (Westfalen) veranstaltet. Sie wird als Wanderausstellung in mehreren Orten mit dem Namen Lichtenau gezeigt, da der Fotograf Heinrich Karl Hillebrand als Initiator des Arbeitskreises zur Erforschung der Orte mit dem Namen Lichtenau (World Wide Association of Places named Lichtenau) wirkt. Anliegen dieses Arbeitskreises ist es, durch gegenseitige Kontakte Kenntnisse über die Bewohner der inzwischen 42 bekannten Lichtenau–Orte in Europa, Nordamerika und Südafrika zu pflegen und damit zur Völkerverständigung beizutragen.

Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung

text 3

So sind in der Ausstellung auch einige Fotografien der ehemaligen Herrnhuter Missionsstation Lichtenau in Ohio (USA) zu sehen.
An der Ausstellungseröffnung am 3.10.2003 nahm die Leiterin des Landeskundlichen Museums Nanortalik, Frau Kristine Raahauge, teil.

slider

weitere Ausstellungen

Further Exhibitions
17/06/2016 —16/10/2016
schwarze Landmassen vor einer hellblauen Landkarte
22/04/2015 —23/08/2015
Festlich geschmückte Indianer-Jungen
17/03/2017 —10/09/2017
Mann mit Tattoo

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top